Dezember 2009
Nach dem sehr erfolgreichen interkulturellen Besuch der Big Band „big pack“ der Städtischen Musikschule Potdam auf Kuba im Jahr 2009, die von Ronald“Arnold“Hänsch geleitet wird, erfolgte unter dem Titel „Grupo Gala Mayor & Arnold Hänsch & Amigo“ eine erneute Einladung an Ronald „Arnold“ Hänsch durch das kubanische Musikintitut „Instituto Cubano de la Musica“ und dem kubanischen Kulturministerium.
Im Rahmen des 26.internationalem Jazzfestival „Jazz Plaza 2010“ in Havanna, ist eine Zusammenarbeit mit der kubanischen Band „Gala Mayor“ um den Bandleader und Schlagzeuger Alejandro Mayor geplant.
Als „Amigos“ werden Ronald“Arnold“ Hänsch die Flötistin Esther Krombholz sowie der Solosaxophonist des Friedrichstadtpalastes Markus Behrsing begleiten. Zwischen diesen Künstlern besteht schon seit vielen Jahren eine berufliche sowie freundschaftliche Verbindung.
April 2010
Für erste Verständigungsproben und mit vielen neuen Kompositionen im Gepäck, war Ronald “Arnold“ Hänsch im April in Havanna. Sehr viele positive Eindrücke konnte er aus Kuba mitbringen. Die Proben mit der kubanischen Band „Gala Mayor“ waren sehr erfolgreich. Neue Freundschaften konnten geknüpft werden und auch musikalisch scheinen der Leiter der Band Alejandro Mayor und Ronald„Arnold“Hänsch die gleiche Sprache zu sprechen. Die Grundlage für eine erfolgreiche Teilnahme am internationalen Jazzfestival „Jazzplaza“ ist gelegt. Dieses wird vom 16.12.2010 bis 19.12.2010 in Havanna (Kuba) stattfinden. Im April ist es außerdem gelungen, einen Demotitel in Havanna aufzunehmen. Für die Zukunft steht der Wunsch nach einer CD Veröffentlichung und gemeinsamen Konzerten auch in Deutschland.
Dezember 2010
Das Projekt "Grupo Gala Mayor& Arnold Hänsch & Amigos" war ein großer Erfolg.
Im Rahmen des 26.internationalen Jazzfestivals "Jazz Plaza" in Havanna gab es zwei Konzerte.
Die Protagonisten sind sich einig, dass die Arbeit weitergeführt werden muss.
Im Juli 2011 soll in Havnna die erste CD produziert werden. Nach jetzigem Stand wird diese CD beim Label "duo-phon-records-jazz" erscheinen.
Weitere Infos dazu später.
Einen kleinen Eindruck vom Konzert im Nationaltheater von Havanna am 17.12.2010 gibt es hier:
Juli 2011/ Oktober 2011
Es ist geschafft. Die CD "La Fusión" wurde in nur 5 Tagen im Juli in Havanna aufgenommen. Mit vielen neuen Eindrücken ist Ronald"Arnold"Hänsch aus Kuba zurück gekommen. Für das Mastering in Deutschland konnte die Plattenfirma "duo-phon-records-jazz" keinen geringeren als Tom Müller verpflichten. Die CD wurde in Zusammenarbeit mit der kubanischen Botschaft am 20.Oktober 2011 in Berlin präsentiert. Auch die Medien in Deutschland waren sehr interessiert und berichteten über die neue CD.
RBB Bericht
Interview Potsdam TV
Interview Antenne Brandenburg
Interview Kulturradio
Januar/ Februar 2012
Mit großem Interesse verfolgten die kubanischen Medien die Präsentation der CD "LA FUSIÓN" in Havanna. Es gab eine große Pressekonferenz durch das Instituto Cubano de la Musica, Radiointerviews bei verschiedenen kubanischen Radiostationen und Fernsehpräsentationen. Neben einem kleinen Konzert im legendären "Jazz Cafe" in Havanna gab es das große Konzert am 02.02.2012 im "Centro Hispanoamericano de la Cultura".
Das Konzert war ein toller Erfolg, mit dem sich natürlich die Hoffnung verbindet, eine Lizenzierung der CD für Kuba zu erreichen und die komplette Band für Konzerte nach Deutschland zu holen. Wie immer stellt Geld, auch hier, die höchste Hürde dar. Es bleibt jedenfalls weiter spannend.
Die CD ist im gut sortierten Fachhandel und auf allen bekannten Verkaufsportalen im Internet erhältlich.
Wer Interesse an einer privaten Unterkunft (Casa Particular), direkt am Malecon in Havanna hat, kann sich unter dem Stichwort"recomendado por Ronald" direkt an die Vermieterin wenden.
Oktober 2012
Erneuter Aufenthalt von Ronald"Arnold"Hänsch in Havanna. Ziel der Reise war es, den interkulturellen Austausch nach Deutschland mit der kubanischen Künstleragentur (Centro Nacional de la Musica Popular) und der deutschen Botschaft in Havanna zu besprechen.
Ein besteht ein großes Interesse der Botschaft an diesem Projekt und es wurde eine logistische Unterstützung durch die Botschaft zugesichert.
Januar 2013
Die Anträge für eine finanzielle Unterstützung sind durch die JAZZINITIATIVE POTSDAM e.V. bei der Staatskanzlei Brandenburg, beim brandenburgischen Kulturministerium und dem Goetheinstitut gestellt. Als weitere Partner des Projektes in Deutschland konnten das AWO Kulturhaus Babelsberg, die Städtische Musikschule Potsdam und der Rundfunk-Berlin Brandenburg (RBB) gewonnen werden.
April 2013
Die Anträge an die brandenburgische Staatskanzlei und dem Kulturministerium Brandenburg werden positiv bewertet. Nun fehlt noch eine Bewertung durch das Goetheinstitut. Wir sind guter Hoffnung.
Mai 2013
Veröffentlichung der ersten Medieninfo und Präzisierung des Programms für den interkulturellen Austausch.
folgende öffentliche Aktivitäten sind in Deutschland geplant:
17.10.13
Workshop in der Städtischen Musikschule Potsdam
- All Cuban styles for one song :
- How to apply different Cuban styles and rythms to a song (cha cha cha, rumba,son, etc). Compare and analyze different versions of the same piece, piano-tumbaos, bass-pattern and percussion-rythms. Understandable for all music students and professionals.
- Alle kubanischen Stilistiken für einen Song:
- Wie lassen sich verschiedene kubanische Stilistiken und Rhythmen in einem Song integrieren? (cha cha cha, rumba, son usw.) Vergleichen und analysieren verschiedener Versionen des gleichen Stückes - Klavier-Tumbaos, Bass-Muster und Percussion-Rhythmen. Verständlich für alle Schüler und Profis.
18.10.13
Konzert beim Festival "Jazz in den Ministergärten"
Infos hier: http://www.jazzministergaerten.de/
19.10.13
Konzert im AWO Kulturhaus Babelsberg (Potsdam)
Weitere Infos folgen.
Weitere Infos erhalten Sie, wenn Sie die entsprechenden Bilder anklicken.
2020
Erneute Einladung zum Jazzfestival "Jazzplaza 2022" auf Kuba

.jpg)




















Das interkulturelle Projekt wird unterstützt durch das „Instituto Cubano de la Musica“ und dem „Auswärtigem Amt“ Deutschland.
El proyecto intercultural es apoyado por Instituto Cubano de la Musica es Ministerio Relaciones Exterior Alemán.